Farewell to the Rapture | Abschied von der Entrückung

.jpg


Credit goes to Preachers Institute.com from where this article is copied.
Farewell to the Rapture“, July 11, 2014 By Fr. John A. Peck:

Farewell to the Rapture by N. T. Wright

Little did Paul know how his colorful metaphors for Jesus’ second coming would be misunderstood two millennia later.

The American obsession with the second coming of Jesus — especially with distorted interpretations of it — continues unabated.  Seen from my side of the Atlantic, the phenomenal success of the Left Behind books appears puzzling, even bizarre[1].  Few in the U.K. hold the belief on which the popular series of novels is based: that there will be a literal “rapture” in which believers will be snatched up to heaven, leaving empty cars crashing on freeways and kids coming home from school only to find that their parents have been taken to be with Jesus while they have been “left behind.”  This pseudo-theological version of Home Alone has reportedly frightened many children into some kind of (distorted) faith.

This dramatic end-time scenario is based (wrongly, as we shall see) on Paul’s First Letter to the Thessalonians, where he writes:

“For the Lord himself will descend from heaven with a shout of command, with the voice of an archangel and the trumpet of God.  The dead in Christ will rise first; then we, who are left alive, will be snatched up with them on clouds to meet the Lord in the air; and so we shall always be with the Lord” (1 Thessalonians 4:16-17).

What on earth (or in heaven) did Paul mean?

It is Paul who should be credited with creating this scenario.  Jesus himself, as I have argued in various books, never predicted such an event[2].  The gospel passages about

“the Son of Man coming on the clouds” (Mark 13:26, 14:62, for example)

are about Jesus’ vindication, his “coming” to heaven from earth.  The parables about a returning king or master (for example, Luke 19:11-27) were originally about God returning to Jerusalem, not about Jesus returning to earth.  This, Jesus seemed to believe, was an event within space-time history, not one that would end it forever.

The Ascension of Jesus and the Second Coming are nevertheless vital Christian doctrines[3], and I don’t deny that I believe some future event will result in the personal presence of Jesus within God’s new creation.  This is taught throughout the New Testament outside the Gospels.  But this event won’t in any way resemble the Left Behind account.

Understanding what will happen requires a far more sophisticated cosmology than the one in which “heaven” is somewhere up there in our universe, rather than in a different dimension, a different space-time, altogether.

The New Testament, building on ancient biblical prophecy, envisages that the creator God will remake heaven and earth entirely, affirming the goodness of the old Creation but overcoming its mortality and corruptibility (e.g., Romans 8:18-27; Revelation 21:1; Isaiah 65:17, 66:22).  When that happens, Jesus will appear within the resulting new world (e.g., Colossians 3:4; 1 John 3:2).

Paul’s description of Jesus’ reappearance in 1 Thessalonians 4 is a brightly colored version of what he says in two other passages, 1 Corinthians 15:51-54 and Philippians 3:20-21: At Jesus’ “coming” or “appearing,” those who are still alive will be “changed” or “transformed” so that their mortal bodies will become incorruptible, deathless.  This is all that Paul intends to say in Thessalonians, but here he borrows imagery—from biblical and political sources—to enhance his message.  Little did he know how his rich metaphors would be misunderstood two millennia later.

First, Paul echoes the story of Moses coming down the mountain with the Torah.  The trumpet sounds, a loud voice is heard, and after a long wait Moses comes to see what’s been going on in his absence.

Second, he echoes Daniel 7, in which

“the people of the saints of the Most High” (that is, the “one like a son of man”)

are vindicated over their pagan enemy by being raised up to sit with God in glory.  This metaphor, applied to Jesus in the Gospels, is now applied to Christians who are suffering persecution.

Third, Paul conjures up images of an emperor visiting a colony or province.  The citizens go out to meet him in open country and then escort him into the city.  Paul’s image of the people

“meeting the Lord in the air”

should be read with the assumption that the people will immediately turn around and lead the Lord back to the newly remade world.

Paul’s mixed metaphors of trumpets blowing and the living being snatched into heaven to meet the Lord are not to be understood as literal truth, as the Left Behind series suggests, but as a vivid and biblicaly allusive description of the great transformation of the present world of which he speaks elsewhere.

Paul’s misunderstood metaphors present a challenge for us: How can we reuse biblical imagery, including Paul’s, so as to clarify the truth, not distort it?  And how can we do so, as he did, in such a way as to subvert the political imagery of the dominant and dehumanizing empires of our world?  We might begin by asking, What view of the world is sustained, even legitimized, by the Left Behind ideology?  How might it be confronted and subverted by genuinely biblical thinking?

For a start, is not the Left Behind mentality in thrall to a dualistic view of reality that allows people to pollute God’s world on the grounds that it’s all going to be destroyed soon?  Wouldn’t this be overturned if we recaptured Paul’s wholistic vision of God’s whole creation?

Endnotes

[1] Tim F. Lahaye and Jerry B. Jenkins, Left Behind (Cambridge, UK: Tyndale House Publishing, 1996).  Eight other titles have followed, all runaway bestsellers.

[2] See my Jesus and the Victory of God (Philadelphia: Fortress, 1996); the discussions in Jesus and the Restoration of Israel: A Critical Assessment of N.T. Wright’s Jesus and the Victory of God, ed. Carey C. Newman (Downer’s Grove, IL: InterVarsity Press, 1999); and Marcus J. Borg and N.T. Wright, The Meaning of Jesus: Two Visions (San Francisco: HarperSanFrancisco, 1999), chapters 13 and 14.

[3] Douglas Farrow, Ascension and Ecclesia: On the Significance of the Doctrine of the Ascension for Ecclesiology and Christian Cosmology (Grand Rapids: Eerdmans, 1999).


Top of page

Abschied von der Entrückung

Übersetzt mittels DeepL Translator (www.deepl.com/translator) ohne manuelle Nachbesserungen.

Abschied von der Entrückung (durch N.T. Wright)

Paulus wusste wenig darüber, wie seine farbenfrohen Metaphern für das zweite Kommen Jesu zwei Jahrtausende später missverstanden werden sollten.

Die amerikanische [Anm.TM: generell die christliche] Besessenheit mit dem zweiten Kommen Jesu – insbesondere mit verzerrten Interpretationen davon – hält unvermindert an. Von meiner Seite des Atlantiks aus gesehen, erscheint der phänomenale Erfolg der Left Behind-Bücher rätselhaft, ja sogar bizarr[1]. Nur wenige im Vereinigten Königreich glauben an den Glauben, auf dem die populäre Romanreihe basiert: dass es eine buchstäbliche “Entrückung” geben wird, bei der die Gläubigen in den Himmel entrückt werden, so dass leere Autos auf Autobahnen verunglücken und Kinder von der Schule nach Hause kommen, nur um festzustellen, dass ihre Eltern mitgenommen wurden, um bei Jesus zu sein, während sie “zurückgelassen” wurden. Diese pseudo-theologische Version von “Home Alone” hat Berichten zufolge viele Kinder zu einer Art (verzerrtem) Glauben verängstigt.

Dieses dramatische Endzeitszenario basiert (fälschlicherweise, wie wir sehen werden) auf Paulus’ erstem Brief an die Thessalonicher, in dem er schreibt:

“Denn der Herr selbst wird vom Himmel herabkommen mit einem Befehlsruf, mit der Stimme eines Erzengels und der Posaune Gottes. Die Toten in Christus werden zuerst auferstehen; dann werden wir, die wir am Leben gelassen werden, mit ihnen auf Wolken entrückt werden, um dem Herrn in der Luft zu begegnen; und so werden wir allezeit beim Herrn sein” (1. Thessalonicher 4,16-17).

Was zum Himmel meinte Paulus?

Es ist Paulus, dem das Verdienst zuzuschreiben ist, dieses Szenario geschaffen zu haben. Jesus selbst hat, wie ich in verschiedenen Büchern argumentiert habe, ein solches Ereignis nie vorhergesagt [2]. Die Evangelienpassagen über

“Der Menschensohn kommt auf den Wolken” (Markus 13,26; 14,62, zum Beispiel)

geht es um die Rechtfertigung Jesu, sein “Kommen” von der Erde in den Himmel. In den Gleichnissen über einen zurückkehrenden König oder Meister (z.B. Lukas 19,11-27) ging es ursprünglich um die Rückkehr Gottes nach Jerusalem, nicht um die Rückkehr Jesu auf die Erde. Jesus schien zu glauben, dass dies ein Ereignis innerhalb der Raum-Zeit-Geschichte war und nicht eines, das es für immer beenden würde.

Die Himmelfahrt Jesu und die Wiederkunft Jesu sind dennoch wichtige christliche Lehren [3], und ich leugne nicht, dass ich glaube, dass irgendein zukünftiges Ereignis zur persönlichen Gegenwart Jesu in Gottes neuer Schöpfung führen wird. Dies wird im gesamten Neuen Testament außerhalb der Evangelien gelehrt. Aber dieses Ereignis wird in keiner Weise dem Bericht von Left Behind ähneln.

Um zu verstehen, was geschehen wird, bedarf es einer weitaus differenzierteren Kosmologie als der, in der der “Himmel” irgendwo da oben in unserem Universum ist, und nicht in einer anderen Dimension, einer anderen Raumzeit, ganz und gar.

Das Neue Testament, das auf alten biblischen Prophezeiungen aufbaut, sieht vor, dass der Schöpfergott Himmel und Erde völlig neu gestalten wird, indem er die Güte der alten Schöpfung bejaht, aber ihre Sterblichkeit und Vergänglichkeit überwindet (z.B. Römer 8,18-27; Offenbarung 21,1; Jesaja 65,17; 66,22). Wenn das geschieht, wird Jesus in der entstehenden neuen Welt erscheinen (z.B. Kolosser 3:4; 1. Johannes 3:2).

Paulus’ Beschreibung von Jesu Wiedererscheinung in 1. Thessalonicher 4 ist eine farbenfrohe Version dessen, was er in zwei anderen Abschnitten sagt, 1. Korinther 15,51-54 und Philipper 3,20-21: Bei Jesu “Kommen” oder “Erscheinen” werden diejenigen, die noch am Leben sind, “verändert” oder “verwandelt”, so dass ihre sterblichen Leiber unvergänglich und unsterblich werden. Das ist alles, was Paulus im Thessalonicherbrief sagen will, aber hier leiht er sich Bilder – aus biblischen und politischen Quellen -, um seine Botschaft zu verstärken. Er wusste kaum, wie seine reichen Metaphern zwei Jahrtausende später missverstanden werden sollten.

Erstens gibt Paulus die Geschichte von Mose wieder, der mit der Thora den Berg hinunterkam. Die Trompete ertönt, eine laute Stimme ist zu hören, und nach langem Warten kommt Moses, um zu sehen, was in seiner Abwesenheit vor sich geht.

Zweitens gibt er Daniel 7 wieder, in dem

“das Volk der Heiligen des Allerhöchsten” (d.h. das “Volk wie ein Menschensohn”)

werden gegenüber ihrem heidnischen Feind dadurch gerechtfertigt, dass sie erhoben werden, um in Herrlichkeit bei Gott zu sitzen. Diese Metapher, die in den Evangelien auf Jesus angewandt wurde, wird jetzt auf Christen angewandt, die Verfolgung erleiden.

Drittens beschwört Paulus Bilder eines Kaisers herauf, der eine Kolonie oder Provinz besucht. Die Bürger gehen ihm auf dem offenen Land entgegen und begleiten ihn dann in die Stadt. Das Bild des Paulus vom Volk

“dem Herrn in der Luft begegnen”

sollte mit der Annahme gelesen werden, dass die Menschen sofort umkehren und den Herrn zurück in die neu geschaffene Welt führen werden.

Die gemischten Metaphern des Paulus, in denen die Posaunen geblasen werden und das lebende Wesen in den Himmel entrückt wird, um dem Herrn zu begegnen, sind nicht als buchstäbliche Wahrheit zu verstehen, wie die Serie “Left Behind” suggeriert, sondern als eine lebendige und biblisch anspielende Beschreibung der großen Umgestaltung der gegenwärtigen Welt, von der er an anderer Stelle spricht.

Die missverstandenen Metaphern des Paulus stellen für uns eine Herausforderung dar: Wie können wir biblische Bilder, auch die des Paulus, wiederverwenden, um die Wahrheit zu klären und nicht zu verzerren? Und wie können wir dies, wie er es getan hat, in einer Weise tun, die die politischen Bilder der dominanten und entmenschlichenden Imperien unserer Welt untergräbt? Wir könnten beginnen

Ende des Deutschen Abschnitts.

Top of page

.
.

Top of page

Please report broken links to TMRelay (@) gmx.ch. Thank you.
Bitte ungültige Links an TMRelay (@) gmx.ch melden. Danke.

jpg

(Rev.: 9-OCT-2020)

Top of page